
Das kantonale Amt für Wasser und Energie St. Gallen am 1. Juli ein Wasserentnahmeverbot aus Oberflächengewässern erlassen. Bild: keystone
22.07.2025, 10:1622.07.2025, 10:16
Der Kanton St. Gallen hat das Wasserentnahmeverbot per sofort aufgehoben. Die Gewässer führen wieder mehr Wasser und die Abflussmengen sowie die Wassertemperaturen liegen im saisonal üblichen Bereich, schrieb der Kanton am Dienstag in einer Mitteilung.
Zur Entspannung der Situation sorgten ergiebige Niederschläge im Juli. Noch nicht überall im üblichen Bereich liegen gemäss Mitteilung die Grundwasserstände, da das Grundwasser verzögert und träge auf Niederschläge reagiert.
Im Frühjahr herrschte im Kanton St.Gallen grosse Trockenheit. Die Fluss- und Grundwasserstände sanken deutlich unter den saisonal üblichen Bereich. Die Wassertemperaturen waren im ganzen Kanton zu hoch und erreichten teilweise kritische Werte.
Als Folge erliess das kantonale Amt für Wasser und Energie am 1. Juli ein Wasserentnahmeverbot aus Oberflächengewässern für den Allgemeingebrauch. (sda)
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Die Tattoo-Gurken der Woche, Teil III
1 / 252
Die Tattoo-Gurken der Woche, Teil III
Zu diesem Bild müssen wir noch sagen: Das ist gar nicht sooo schlecht. Das fanden wir nur so lustig, dass wir es mit in die Slideshow genommen haben, weil du es sehen musst. Aber jetzt, jetzt geht's los mit richtig schaurigen Tätowierungen ... via reddit/badtattoos
...
Mehr lesenRealistische Fruit-Cakes im Test
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Am Nationalfeiertag haben viele Läden zu. In einigen Kantonen ist es jedoch erlaubt, auch am 1. August Feuerwerk zu verkaufen.
Einkaufen am 1. August ist nicht so einfach. Die Läden in den Bahnhöfen oder an den Tankstellen sind oft überfüllt, besonders in Städten bilden sich lange Warteschlangen vor den Geschäften. Gefühlt jeder und jede hat noch etwas vergessen zu kaufen. Und da der Nationalfeiertag mit einem Sonntag gleichgestellt wird, haben die meisten anderen Läden eben zu.